Überall in der Schweiz stellt man das Gleiche fest: Der Weinbau steckt in einer Krise. Vor kurzem noch wurde in der Presse erwähnt, dass die Einnahmen nicht kostendeckend sind; als mögliche Lösung wurde vorgeschlagen, Reben auszureissen… Diese Art, das Problem anzugehen, verschweigt aber den Hauptgrund für diese Krise sowie andere Lösungs-
möglichkeiten.
Die Landwirtschaft ist das erste Opfer des Freihandels. Günstig importierte Produkte machen uns Konkurrenz. Landwirt*innen sollten sich deshalb lautstark für eine staatlich regulierte und geschützte Wirtschaft aussprechen.
Abschliessend möchten wir uns bei allen bedanken, die unser Referendum unterstützt haben, indem sie ein NEIN auf ihren Stimmzettel geschrieben haben. Der Kampf für eine
Am Montag, 22. Juni 2020 um 11 Uhr wurden 59’928 beglaubigte Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Die letzten Wochen haben gezeigt, dass Indonesien
Am 1. November 2018 wurden die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA (Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) und Indonesien beendet. Das Schweizer